Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir Sie  über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website www.kanzlei-scheiding.de.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Rechtsanwälte Scheiding und Partner mbB, Treskowallee 108, 10318 Berlin (siehe Impressum).

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per Telefon oder E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten
(Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen müssen, ist mit diesen eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung  geschlossen worden. Dabei handelt es sich um die Firma, die diese Webseite für uns hostet.

§ 2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an meinen Server übermittelt. Wenn Sie meine  Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage hierfür: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch die Kanzlei Scheiding) bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Schadsoftware auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen.  Wir weisen Sie höflich darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

(3) Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge, Schriftarten etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.

Rechtsgrundlage für die Verwendung der Cookies ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Wir haben bei der Abwägung der Interessen unserer  IT-Sicherheit und Ihr Interesse an der Nutzbarkeit und der eingeschränkten Verwendung personenbezogener Daten berücksichtigt.

§ 4 Erhebung personenbezogener Daten bei Abschluss von Verträgen

(1) Bei der der Nutzung der Website für den Abschluss von Verträgen (rechtliche oder steuerliche Beratung), erheben wir die personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung des Vertrages und Durchsetzung von Zahlungsansprüchen durch uns notwendig sind. (Rechtsgrundlage hierfür: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Dies sind:
– Anrede
– Name, Vorname
– Wohnadresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl)
– ggf. abweichende Rechnungsanschrift
– E-Mail-Adresse
– Telefonnummer
– Kundenstatus (Neukunde, Bestandskunde)

(2) Daneben erheben wir die in § 3 der Datenschutzerklärung genannten Informationen.

§ 5 SSL-Verschlüsselung

Wir nutzen für die Sicherheit und Vertraulichkeit der Übertragung von Daten (wie z.B. vertraulichen Inhalten und Anfragen, die Sie an uns richten und senden), eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen die verschlüsselte Verbindung daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers Schloss-Symbol und die Beschreibung „https://“ angezeigt wird.
Sofern die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die von Ihnen gesendeten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.

§ 6 Widerspruch gegen Werbe-Mails

Die von uns im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten sind nicht als Einverständnis in die Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien zu sehen. Vorsorglich wird hiermit einer solchen Verwendung widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbung, zum Beispiel durch Spam-E-Mails, vor.